Mehr Busse für Frankfurt und Neu-Isenburg – Grüne fordern dichteren Takt für Linie 653

Die Grünen im Frankfurter Süden setzen sich für eine deutliche Verbesserung der Busverbindung zwischen Frankfurt und Neu-Isenburg ein. Konkret fordern sie eine höhere Taktfrequenz der Linie 653, die den Frankfurter Südbahnhof über die Darmstädter Landstraße mit der Frankfurter Straße in Neu-Isenburg und dem östlichen Stadtgebiet verbindet.

„Die aktuelle Situation ist unbefriedigend: Der Bus fährt unregelmäßig und an Wochenenden lediglich im Stundentakt. Das führt dazu, dass viele Menschen weiterhin das Auto nutzen, um nach Frankfurt oder Neu-Isenburg zu gelangen“, erklärt die Antragstellerin Sophie Gneisenau.
Nach Schätzungen pendeln täglich mehr als 10.000 Menschen über die Stadtgrenze. Eine verbesserte Taktung könnte vielen von ihnen den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr erleichtern – und so den Autoverkehr in beiden Städten reduzieren.

Der Verkehrsverbund TraffiQ hat bereits einen erhöhten Bedarf festgestellt und plant langfristig eine Verlängerung der Straßenbahn durch Neu-Isenburg bis Dreieich. Doch diese Maßnahme wird frühestens 2034 umgesetzt. „So lange wollen wir und auch die Neu-Isenburger nicht warten“, betont Cary Drud, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ortsbeirat 5.

Der Ortsbeirat 5 hat sich mit der Problematik befasst und eine Erhöhung der Taktfrequenz auf einen durchgehenden 10-Minuten-Takt, auch abends und an Wochenenden, als sinnvolle Maßnahme identifiziert. Zudem fordern die Grünen eine bessere Beschilderung an der Straßenbahnhaltestelle in Neu-Isenburg, um Umsteigern die Orientierung zu erleichtern.

„Ein attraktiver Nahverkehr muss zuverlässig, häufig und gut vernetzt sein. Wir hoffen, dass der Magistrat und die zuständigen Verkehrsbetriebe unsere Forderungen zeitnah umsetzen“, so das Fazit der Grünen.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren